Jedes Jahr ziehen Millionen von Menschen in die EU, um eine neue Arbeit und ein neues Leben zu finden. Die überwiegende Mehrheit, etwa 95 %, kommt über die regulären Kanäle.
Leider hat Europa beschlossen, sich auf die restlichen 5 %, die irregulären Einwanderer, zu konzentrieren. Die Kontrolle unserer Außengrenzen und die Beeinflussung der „Grundursachen“ der Migration beherrschen sowohl die öffentliche Darstellung als auch die Politikgestaltung, während die Chancen der Arbeitsmigration verdrängt und vergessen werden.
Dieser Ansatz muss sich ändern. Das muss sich ändern, denn es gibt viel zu gewinnen, wenn man den Schwerpunkt und die Erzählung wieder auf die Chancen verlagert. Migranten spielen bereits eine entscheidende Rolle in allen europäischen Gesellschaften und arbeiten in allen Arten von Beschäftigungsverhältnissen mit sehr unterschiedlichen Qualifikationsniveaus.
Die jüngste Pandemie hat ihre Rolle in den als „wesentlich“ eingestuften Sektoren, wie dem Gesundheitswesen und der Landwirtschaft, ins Rampenlicht gerückt – selbst in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit.
In Zukunft wird unsere Abhängigkeit von Arbeitskräften, die nicht hier geboren wurden, noch zunehmen. Es ist kein Geheimnis, dass Europa altert. Die Demografie ist leider eine der präzisesten Sozialwissenschaften – und es sieht nicht gut für uns aus.
Die alternde Gesellschaft wird zu einem enormen Fachkräftemangel führen, unsere Produktivität und, offen gesagt, unsere wirtschaftliche Bedeutung in der Welt beeinträchtigen. In den nächsten 30 Jahren wird die Zahl der Erwerbstätigen um fast 50 Millionen abnehmen.
Wenn wir eine Chance haben wollen, das Verhältnis von aktiven Arbeitskräften zu älteren Menschen aufrechtzuerhalten, brauchen wir Zuwanderung. Andernfalls werden sich unsere derzeitigen Renten- und Gesundheitssysteme entweder drastisch ändern müssen – oder sie werden zusammenbrechen.
Wir brauchen also Migration. Aber wir sind bei weitem nicht die einzigen, die Talente anziehen wollen. Andere sind uns zuvorgekommen. Die USA, Kanada, das Vereinigte Königreich, Australien und andere Länder mit hohem Einkommen suchen ständig nach Wegen, um Talente auf allen Qualifikationsstufen besser anzuziehen – mit Ausnahme einer vierjährigen politischen Pause in den USA…
Bei einer Vereinigung könnte der EU-Arbeitsmarkt mit anderen Migrationszielen konkurrieren, sowohl was die Vielfalt als auch die Größe betrifft. Doch anstatt diesen europäischen Vorteil zu nutzen, machen die Mitgliedstaaten ihr eigenes Ding und konkurrieren gegeneinander.
Aus all diesen Gründen sollten Investitionen in die Arbeitsmigration nicht eine Frage des Ob, sondern des Wie und des Wie schnell sein. Für Europa gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, diese Fragen zu beantworten.
Jeden Tag kämpfen Wanderarbeitnehmer darum, dass ihre Erfahrungen und ihre Ausbildung anerkannt werden. Belege aus Deutschland zeigen, dass durch die Erleichterung dieser Anerkennung die Beschäftigungsquote von Wanderarbeitnehmern um 24 % und der Stundenlohn um 20 % steigen könnte.
Aber selbst wenn Deutschland in dieser Hinsicht besser wird, ist eine Übertragung der Anerkennung auf ein anderes EU-Land unmöglich. Wir machen den potenziellen Wanderarbeitnehmern und unseren Unternehmen das Leben schwer und machen es fast unmöglich, Arbeitskräfte in ein anderes Land zu verlagern. Die EU könnte von einer Erleichterung und Straffung dieses Prozesses massiv profitieren.
Europa müsste jedoch nicht passiv darauf warten, Talente anzuziehen (und anzuerkennen…). Wir könnten auch aktiv in den Aufbau von Kompetenzen im Ausland investieren. Koordinierung mit anderen Ländern, so genannt Talentpartnerschaften könnten ausgeweitet werden und potenzielle Arbeitskräfte in stark nachgefragten Sektoren wie dem Gesundheitswesen, dem Bauwesen und der IT ausbilden. Dies käme den Binnenmärkten zugute und würde neue Kanäle für die Migration eröffnen.
Außerdem sollten die Menschen die Möglichkeit haben, ihr Interesse an einer Beschäftigung innerhalb der EU anzumelden, ohne dass sie ihren künftigen Arbeitgeber im Voraus kennen müssen. Durch die Schaffung einer zentralen Anlaufstelle für Talente könnte die EU die Qualifikationen, Fähigkeiten und Sprachen der Bewerber vorab prüfen, sie mit europäischen Arbeitgebern zusammenbringen, den bürokratischen Aufwand verringern, die Transparenz erhöhen und einen zentraleren Rechtsrahmen für die Migration schaffen.
Damit all dies funktioniert, müssen sich die Wanderarbeitnehmer hier willkommen fühlen. Derzeit schränken wir jedoch noch viele ihrer Rechte ein, zum Beispiel in Bezug auf Freizügigkeit, Arbeitsbedingungen, Familienzusammenführung, Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und anderen Dienstleistungen.
Wir müssen besser werden, und wir brauchen europäische Rechtsvorschriften, die diese Ungleichheiten zwischen Menschen, die hier geboren sind, und denen, die kommen, um einen Beitrag zu unserer Gesellschaft zu leisten, beseitigen. Wir könnten und sollten noch weiter gehen.
Bis Ende dieses Jahres wird die Europäische Kommission ein neues „Talent- und Qualifikationspaket“ vorlegen. Dies ist eine Chance, unseren Ansatz zur Arbeitsmigration neu zu orientieren. Lassen Sie uns die Gelegenheit nicht ungenutzt verstreichen, das Bild zu verändern, mutig zu sein und über den Status quo hinauszugehen.
Konzentrieren wir uns doch einmal auf die 95 %, auf den positiven Beitrag, die individuellen Erfolgsgeschichten, die Leben, die wir verändern könnten, und die Chancen für Europa insgesamt.