Datenschutz
Vielen Dank für Ihren Besuch auf meiner Website! Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist mir besonders wichtig. In diesen Datenschutzhinweisen erläutere ich, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf dieser Website erfasst und wie diese Daten verwendet werden. Transparenz und Sicherheit stehen dabei für mich an erster Stelle.
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt durch Damian Boeselager, einem der Gründer von Volt Europa und Mitglied des Europäischen Parlaments. Auf der Webseite informiert er über seine politische Arbeit, seine Ziele für ein besseres Europa, seine Positionen in verschiedenen Ausschüssen und bietet Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme und Beteiligung. Die Seite dient als Informations- und Kommunikationsplattform für seine politischen Aktivitäten und zur Förderung der paneuropäischen Partei Volt. Rechtsgrundlage erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse im Zusammenhang steht mit:- der Beantwortung von Anfragen
- dem Versand von Informationsmaterial
- der Verwaltung und Administration
- der Pflege von Geschäftsbeziehungen
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Damian Boeselager Altero Spinelli Building Office ASP9&108 60, rue Wiertz 1047 Brussels, Belgium Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns eine E-Mail an: damian.boeselager@europarl.europa.euGeltungsbereich
Diese Datenschutzhinweise gelten für folgende Angebote:- unsere Website
- unsere Social Media Seite
- immer dann, wenn sonst aus einem unserer Angebote auf diese Datenschutzhinweise verwiesen wird, unabhängig davon, auf welchem Weg Sie es aufrufen oder verwenden.
Erhebung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme Ihrerseits
Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben, telefonisch kontaktieren oder das Kontaktformular nutzen, erheben, bearbeiten und speichern wir folgende Daten von Ihnen und nutzen diese zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage:- Vorname, Name
- Adresse
- Festnetz-/ Mobil-Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- Jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
Cookies
(2) Wir verwenden für unsere Website Cookies, um das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten. Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies:- Transiente Cookies (werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen)
- Persistente Cookies (werden nach einer vorgegebenen Dauer automatisiert gelöscht)
Tracking-Technologien
(3) Wir verwenden Tracking-Technologien wie:- js.adsrvr.org (The Trade Desk) – zur Ausspielung personalisierter Werbung
- etracker – zur Analyse der Webseiten-Nutzung
- Matomo – zur Webanalyse mit anonymisierten IP-Adressen
- Google Floodlight – zur Messung der Effektivität unserer Online-Marketing-Kampagnen
Einwilligungsmanagement
Für einige Datenverarbeitungen benötigen wir Ihre Einwilligung. Um Ihre Einwilligung einzuholen und zu dokumentieren, verwenden wir den Cookie Consent Manager von „Borlabs GmbH“.Rechte der Benutzer
Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung oder Löschung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit